Datenschutzerklärung für die App „Vionym“

(Stand: 23.05.2018)

1. Präambel

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies gesetzlich erlaubt und für Betrieb und Weiterentwicklung der App erforderlich ist. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie:

  • Welche Daten wir erheben.
  • Zu welchem Zweck.
  • An wen wir sie weitergeben.
  • Ob und wie lange wir sie speichern.

Für die Verarbeitung bestimmter Daten benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese erteilen Sie uns durch Zustimmung zu unseren Nutzungsbedingungen (§ 4). Es steht Ihnen jederzeit frei, diese zu widerrufen. Lesen Sie dazu die Hinweise am Ende dieser Erklärung.

Wichtig: Ihre persönliche Daten werden nur für die genannten Zwecke genutzt. Außerdem erfahren wir an keiner Stelle Ihre Facebook-Zugangsdaten und haben keinerlei Möglichkeit in Ihrem Facebook-Profil etwas zu posten, ohne dass Sie dies gesondert freigegeben haben.

2. Verantwortlicher

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch uns als Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unsere Kontaktdaten sind:

Vionym UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Raymond Ung
Schillerstr. 2
94032 Passau
Tel.: +49 (0)170 295 41 89
E-Mail: vionym@hotmail.com

3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

3.1. Beim Herunterladen der App

Beim Herunterladen der App werden die dazu erforderlichen Informationen an den Google Play Store, falls Sie unsere App auf einem Android-Gerät nutzen bzw. den Apple App Store, falls Sie unsere App auf einem iOS-Gerät nutzen, übertragen. Erforderlich sind insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer sowie ggf. weitere Daten. Auf diese Datenerhebung und -verarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der App auf Ihr Endgerät notwendig ist.

Sehen Sie hierzu auch die Datenschutzerklärungen von Google (https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/) bzw. Apple (https://www.apple.com/de/privacy/privacy-policy/) an.

3.2. Bei der Nutzung der App

3.2.1. Datenverarbeitung durch uns

Von uns werden nur die unten aufgelisteten personenbezogenen Daten verarbeitet. Insbesondere greift die App nicht auf weitere Daten (Bilder, Kontakte etc.) zu oder übermittelt diese an uns oder an Dritte. Ihr Nachrichtenverlauf wird nur lokal auf Ihrem Gerät gespeichert. Bitte denken Sie daran, diesen ggf. selbst zu sichern.

Um den Betrieb der App zu ermöglichen, benötigen wir einige Informationen über Sie, die Sie uns über Ihr Facebook-Profil zu Verfügung stellen. Bei dem Übertragungsvorgang wird Ihre IP-Adresse Facebook bekannt. Sie können selbst entscheiden, welche Daten Facebook an uns übermittelt. Wir verarbeiten nur die folgenden Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse, die bei Facebook hinterlegt ist
  • Geschlecht
  • Freundesliste
  • Werbe-ID

Mithilfe der Namen und der Freundesliste ist ersichtlich, welche Freunde des Users die Vionym App nutzen und anonym kontaktierbar sind. Ohne diese Information ist Vionym als App nicht nutzbar. Des Weiteren wird die Anzahl der Freunde, die Vionym nutzen, mit den Freunden geteilt, damit diese wissen, wie anonym sie bei einem Chat wären. Die Email-Adresse hilft uns außerhalb der App mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls dies erforderlich ist. Diese Daten sind daher erforderlich, um Ihnen den Dienst unserer App erbringen zu können. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das Geburtsdatum und das Geschlecht werden benötigt, falls Sie sich dazu entschließen, Ihrem Chat-Partner Hinweise von sich zu geben. Zu dieser Art der Nutzung haben Sie uns in unseren Nutzungsbedingungen Ihre Einwilligung erteilt. Die Verarbeitung geschieht damit auf Grundlage von Art 6. Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit der Nutzung dieser Funktion “Geheime Botschaft / Liebesgeständnis” beauftragen Sie uns, an diesen Kontakt eine anonyme SMS zu verschicken. Des Weiteren versichern Sie uns mit der Nutzung dieser Funktion, dass Ihr Kontakt der Weitergabe seiner Daten (bestehend aus Namen und Telefonnummer) zugestimmt hat. Die Kontaktdaten werden von uns nur so lange gespeichert bis wir diesen Auftrag ausgeführt haben (höchstens 7 Tage).

Verarbeitet werden diese Daten in unserem Auftrag durch den Google-Dienst Firebase (https://firebase.google.com). Firebase ist ein Google-Unternehmen und Teil der Google Cloud Platform. Wir übermitteln die oben aufgelisteten Daten daher an Google Firebase in die USA (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Bei dem Übertragungsvorgang wird Ihre IP-Adresse dem Dienst bekannt.
Als Google-Unternehmen unterliegt Firebase der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Die Daten werden auf Servern in den USA gespeichert. Google verfügt über eine Zertifizierung für das EU-US Privacy Shield-Abkommen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.

Zur Übertragung der Nachrichten zwischen Ihnen und Ihren Chatpartnern werden diese ebenfalls temporär (unverschlüsselt) bei Firebase gespeichert. In der Regel lassen wir Nachrichten dort für 5 Tage speichern und anschließend löschen. Nur wenn Nachrichten nicht innerhalb von 5 Tagen zugestellt werden, speichern wir sie für maximal 21 Tage. Ausnahmsweise speichern wir einzelne Nachrichten länger, wenn ein Chat von einem der beiden Chatpartner gemeldet wurde. Nur in diesem Fall sowie bei rechtmäßiger Aufforderung durch eine staatliche Behörde lesen wir Ihre Nachrichten mit.

3.2.2. Nutzungsanalyse durch Firebase Analytics

Damit wir die App weiter verbessern können, führt diese Statistiken dazu, wie Sie sie nutzen, etwa wie oft, an welchen Tagen und auf welchen Geräten. Unsere App nutzt dazu Technologie von Firebase Analytics bzw. Google Analytics für Firebase. Daher übermitteln wir diese Daten anonymisiert zu Analysezwecken an Google Firebase in die USA (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). In unserem Auftrag wertet Google Firebase die Daten zur Art und Weise der Ihrer Nutzung unserer App aus, da diese Daten für uns erforderlich sind die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten und weiter zu verbessern. Die so gesammelten Daten werden nicht mit Ihren sonstigen Profilinformationen zusammengeführt, sondern gehen in eine anonyme Statistik ein, die uns dabei hilft, unsere Nutzer besser kennenzulernen und die App besser an deren Bedürfnisse anzupassen. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten und weiter zu verbessern und geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Als Google-Unternehmen unterliegt Firebase der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Die Daten werden auf Servern in den USA gespeichert. Google verfügt über eine Zertifizierung für das EU-US Privacy Shield-Abkommen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.

3.2.3. Absturzberichte durch Firebase Crashlytics

Damit wir die App weiter verbessern können, werden im Falle eines Absturzes Berichte darüber an uns geschickt. Unsere App nutzt dazu Technologie von Firebase Crashlytics. Daher übermitteln wir diese Daten anonymisiert zu Analysezwecken an Google Firebase in die USA (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). In unserem Auftrag wertet Google Firebase die Daten im Zusammenhang mit dem Absturz unserer App aus. Dabei werden Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung unserer App gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Diese Daten können im Einzelfall jedoch auch personenbezogene Daten enthalten, falls diese Daten Auslöser des fehlerhaften Verhaltens sind. Diese personenbezogenen Daten werden nicht mir Ihren sonstigen Profilinformationen zusammengeführt. Chat-Nachrichten sind hiervon ausgeschlossen und werden bei Absturzberichten nicht mitgeschickt. Die Verarbeitung dieser Daten ist für uns erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der App weiter zu verbessern und geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Als Google-Unternehmen unterliegt Firebase der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Die Daten werden auf Servern in den USA gespeichert. Google verfügt über eine Zertifizierung für das EU-US Privacy Shield-Abkommen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.

3.2.4. Personalisierte Werbung durch Google AdMob

Unsere App nutzt Technologie von Google AdMob zur Anzeige von personalisierter Werbung. Daher übermitteln wir Ihre IP-Adresse sowie Ihre Werbe-ID an den Dienst Google AdMob in die USA (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die Werbe-ID ist ein Pseudonym, unter dem generelle Informationen über Ihr Surfverhalten gespeichert werden. In unserem Auftrag verarbeitet Google die Daten um auf Sie zugeschnittene, personalisierte, Werbung zu schalten. Für die Anzeige der Werbung erhalten wir ein Entgelt von Google um auf diesem Weg unser Angebot für Sie kostenlos zur Verfügung stellen zu können. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Diese bei Google gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Werbe-ID zurücksetzen.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter : https://www.google.com/policies/privacy/. Die Daten werden auf Servern in den USA gespeichert. Google verfügt über eine Zertifizierung für das EU-US Privacy Shield-Abkommen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.

Widerspruchsrecht: In den Geräteeinstellungen Ihres Endgeräts können Sie die Nutzung der Werbe-ID beschränken.

3.3. Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie von Ihnen angegeben werden, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Alternativ – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken wir die Verarbeitung ein.

4. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

5. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

6. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

7. Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung in die Verwendung Ihrer oben genannten Facebook-Daten gem. Punkt 4. unserer Nutzungsbedingungen jederzeit widerrufen, indem Sie Ihren Account löschen. Wählen Sie hierzu im Menü der App zunächst die Schaltfläche „Mehr“, anschließend „Meinen Account löschen“ aus. Wir werden Ihre Daten anschließend aus unserem System entfernen, soweit die Speicherung nicht erforderlich ist, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen zu verfolgen und zu verhindern oder Behördenanfragen zu beantworten. Um zu verhindern, dass wir weiterhin Zugriff auf die Daten in Ihrem Facebook-Profil haben, müssen Sie der App schließlich noch die Zugriffsrechte entziehen, was unter der folgenden Adresse möglich ist: https://www.facebook.com/settings?tab=applications.

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an vionym@hotmail.com.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz bei der Nutzung der App haben oder Auskünfte zu Ihren Daten oder deren Berichtigung oder Löschung wünschen, wenden Sie sich bitte per E-Mail, Fax oder Brief an:

Vionym UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Raymond Ung
Schillerstr. 2
94032 Passau
Tel.: +49 (0)170 295 41 89
E-Mail: vionym@hotmail.com